1. 86

§ 86 LWG – Bewirtschaftung in Flussgebietseinheiten

(zu § 7 Absatz 5 WHG)

(1)1Die Gewässer des Landes werden zur Sicherung ihrer Qualität und des Hochwasserschutzes in folgenden Flussgebietseinheiten bewirtschaftet:

1.

Eider

a)

mit den Einzugsgebieten und Teileinzugsgebieten Arlau, Bongsieler Kanal, Husumer Mühlenau, Miele, Treene und Wiedau/Alte Au und den weiteren Einzugsgebieten, die zwischen der Grenze zu Dänemark und dem Punkt mit den Koordinaten 54° 01′ 30″ N und 08° 48′ 06″ 0 in die Nordsee entwässern,

b)

mit dem den in Nummer 1 Buchstabe a genannten oberirdischen Gewässern zugeordnetem Grundwasser,

c)

mit dem Küstengewässer der Nordsee, das begrenzt wird

aa)

im Norden

durch die Grenze zu Dänemark,

bb)

im Osten

durch die Küstenlinie bei mittlerem Tidehochwasserstand,

cc)

im Süden

durch eine Linie, die von dem Punkt mit den Koordinaten 54° 01′ 30″ N und 08° 48′ 06″ 0 geradlinig nach Westen bis zum Schnittpunkt bei 54° 05′ 00″ N und 08° 24′ 24″ O mit der unter Doppelbuchstabe dd beschriebenen Grenze verläuft,

dd)

im Westen

durch die Linie, auf der sich jeder Punkt eine Seemeile seewärts der Basislinien befindet.

2.

Schlei-Trave

a)

mit den Einzugsgebieten und Teileinzugsgebieten Schwentine, Flensburger Förde, Kossau, Schlei, Trave und den weiteren Einzugsgebieten, die zwischen der Grenze zu Dänemark und der Grenze mit Mecklenburg-Vorpommern in die Ostsee entwässern,

b)

mit dem den in Nummer 2 Buchstabe a genannten oberirdischen Gewässern zugeordnetem Grundwasser,

c)

mit dem Küstengewässer der Ostsee, das begrenzt wird

aa)

im Norden

durch die Grenze zu Dänemark,

bb)

im Osten

durch die Linie, auf der sich jeder Punkt eine Seemeile seewärts der Basislinien oder der Küstenlinie bei mittlerem Wasserstand befindet,

cc)

im Süden

durch eine Linie mit den Endpunkten

aaa)

mit den Koordinaten 53° 57′ 27,0″ N und 10° 54′ 17″ O und

bbb)

dem Schnittpunkt mit der unter Doppelbuchstabe bb beschriebenen Grenze bei gerader Verbindung mit dem Punkt mit den Koordinaten 54° 06′ 13″ N und 11° 07′ 30″ O,

dd)

im Westen

durch die Küstenlinie bei mittlerem Wasserstand.

3.

Elbe

a)

mit den Einzugsgebieten Alster, Bille, Elbe-Lübeck-Kanal, Krückau, Pinnau, Nord-Ostsee-Kanal, Stör und den weiteren Einzugsgebieten, die zwischen der Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern und der seewärtigen Grenze der Bundeswasserstraße Elbe in die Elbe entwässern,

b)

mit dem den in Nummer 3 Buchstabe a genannten oberirdischen Gewässern zugeordnetem Grundwasser,

c)

mit dem Küstengewässer der Nordsee, das begrenzt wird

aa)

im Norden

durch die unter Nummer 1 Buchstabe c Doppelbuchstabe cc beschriebene Grenze

bb)

im Osten

durch die seewärtige Grenze der Bundeswasserstraße Elbe (Anlage 1 Nummer 9 zu § 1 Absatz 1 Nummer 1 des Bundeswasserstraßengesetzes),

cc)

im Süden

durch die Landesgrenze zu Niedersachsen,

dd)

im Westen

durch die Linie, auf der sich jeder Punkt eine Seemeile seewärts der Basislinie befindet,

d)

mit dem Küstengewässer um Helgoland, das begrenzt wird durch die Linie, auf der sich jeder Punkt eine Seemeile seewärts der Basislinie rund um Helgoland befindet.

2Die Gebiete sind in der beigefügten Anlage 2 dargestellt.

(2)Die Bewertung der Hochwasserrisiken und die Bestimmung der Risikogebiete gemäß § 73 WHG erfolgt für jede der in Absatz 1 genannten Flussgebietseinheiten.

Hier wird dein Normenverlauf erscheinen

LWG – Landeswassergesetz (LWG) Vom 13. November 2019 – SH

Wir benutzen Cookies.
Neben unseren essenziellen Cookies benutzen wir auch Tracking-Cookies, um Statistiken zu erheben. Ein Klick auf „Alle Cookies erlauben“ erlaubt uns diese Datenverarbeitung sowie die Weitergabe an Drittanbieter gemäß unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit unter dem Menüpunkt „Cookies“ ändern.