(1)Die mündliche Prüfung besteht aus einem berufspraktischen Teil mit anschließendem Vertiefungsgespräch und einem Prüfungsgespräch.
(2)1Die Aufgabe für den berufspraktischen Teil wird dem Prüfling am Prüfungstag übergeben. 2Die Vorbereitungszeit beträgt eine Stunde. 3Der Prüfling äußert sich zu den Rechtsfragen und zum berufspraktischen Vorgehen.
(3)Das Prüfungsgespräch wird in drei Abschnitten anhand praktischer Aufgabenstellungen aus den Pflichtfächern Bürgerliches Recht, Strafrecht und Öffentliches Recht, einschließlich des jeweiligen Verfahrensrechts sowie der europarechtlichen Bezüge geführt.
(4)1Die Dauer der mündlichen Prüfung soll so bemessen sein, dass auf jeden Prüfling etwa 45 Minuten entfallen, davon zehn Minuten auf die Prüfung im berufspraktischen Teil und längstens fünf Minuten auf das Vertiefungsgespräch. 2Mehr als fünf Prüflinge sollen nicht zusammen geprüft werden.
(5)Im Übrigen gelten